Bewertungen / Abschlussnoten / Übergangsfrequenz (UVM)
Bewertungen
Die Lehrer der Deutschen Schule Hadersleben stellen allen ihren Schülern (außer denen der Vorklasse) zweimal im Jahr ein Zeugnis über die erreichten Leistungen aus.
In den Jahrgangsstufen 0-8 werden diese zum Halbjahres- und zum Schuljahresende im Januar bzw. Juni ausgegeben. In der Jahrgangsstufe 9 folgen wir mit der Standpunktbeurteilung der dänischen Trimestereinteilung. Am Ende der Jahrgangsstufe 9 erhalten die Schüler zwei Abschlusszeugnisse. Das eine ist dem der dänischen Volksschule gleichgestellt, das andere ist der Erste Allgemeinbildende Schulabschluss (ESA) des Landes Schleswig-Holstein (früherer Hauptschul-Abschluss).
In den Jahrgangsstufen 0-4 werden keine Ziffernnoten erteilt. Stattdessen wird ein detailliertes Berichtszeugnis in tabellarischer Form erstellt. Ab der Jahrgangsstufe 5 werden Ziffernnoten erteilt. Diese folgen in den Jahrgangsstufen 5-7 der sechsstufigen deutschen Notenskala. Ab der Jahrgangstufe 7 werden zunächst zusätzlich, ab der Jahrgangsstufe 8 ausschließlich Noten nach der siebenstufigen dänischen Notenskala vergeben, um den Übergang und die Vergleichbarkeit im dänischen Bildungssystem zu vereinfachen.
Abschlussnoten
Unter dem unten stehenden, externen Link sind auf der Seite des dänischen Unterrichtsministeriums die Abschlussnoten der 9. Klasse der DSH einsehbar.
Übergangsfrequenz
Unter dem unten stehenden, externen Link sind auf den Seiten des dänischen Unterrichtsministeriums die Übergangsfrequenzen der 9. Klassen der DSH (seit 2010) in weitergehende Ausbildungen einsehbar.
Unter den unten stehenden, externen Links sind auf den Seiten des DSSV eine Opinion-Untersuchung über die Bildungswege von Absolventen der Deutschen Schulen in Nordschleswig und der dazugehörige Anhang (nur in dänischer Sprache) einsehbar.
Die Startseite des dänischen Unterrichtsministeriums ist unter folgendem externen Link erreichbar: