Evaluation / Aufsicht / Berichte
Wir streben ein positives Lern- und Schulklima an, damit möglichst alle Kinder und Erwachsene in der Schule ihre Fähigkeiten, ihr Wissen und Können so gut wie möglich einbringen und entfalten können.
Deshalb haben wir neben den unten beschriebenen Punkten zur Schülerbeurteilung und Transparenz unserer Arbeit für Eltern, Schüler und Lehrer einige soziale Instrumente zur Selbstevaluation eingeführt. Wir nutzen aber auch Instrumente des Unterrichtsministeriums wie die Undervisningsmiljøvurdering und die Trivselsundersøgelse (s.u.).
Evaluationsinstrumente
Schülervertretung und Schülerpatenschaft
Seit vielen Jahren hat sich bewährt, dass die neuen Vorschüler bei der Einschulung jeweils einen oder zwei Paten aus höheren bekommen, die ihnen das Zurechtfinden in der neuen Schule erleichtern sollen.
Es existiert eine Schülervertretung (SMV). Schüler der Klassen fünf bis neun bilden das "Schülerparlament". Hier diskutieren sie Themen der Schule und des Schulalltags und erarbeiten Vorschläge, die dann in die Lehrerkonferenz eingebracht werden, auf der die beiden Schulsprecher einen festen Tagesordnungpunkt haben. Die SMV wählt fernerhin einen Lehrer ihres Vertrauens, der die Interessen der Schülerschaft in allen Gremien unterstützt.
In allen Klassen übernehmen Schüler Mitverantwortung in Form eines Klassensprechers, Ordnungsdiensten u.ä.
Zeugnisse
Alle Schulkinder von Klasse 0 bis zur 9. bekommen Zeugnisse. Die Schüler der Klassen 0 - 4 bekommen einmal jährlich vor den Sommerferien ein Kriterienzeugnis. In den Klassen 5 - 8 werden halbjährlich (Januar, Juni) Notenzeugnisse gegeben. Die Schüler der 9. Klasse erhalten zwei Terminszeugnisse und eine Standpunktszensur, die Bestandteil des Abschlusszeugnisses ist.
Klassenelternabende
In jedem Schuljahr finden mindestens zwei Klassenelternabende statt. Wir meinen, es ist wichtig, dass die Eltern sich auch untereinander kennen und sich über schulische Dinge austauschen können. Viele Klassen wählen auch Elternvertreter, die sich in Zusammenarbeit mit dem Klassenlehrer um soziale Belange der Klasse kümmern.
Elternbesuchstage
In jedem Schuljahr findet ein Elternbesuchstag statt, an dem alle Eltern in allen Klassen frei nach ihrer Wahl in den Schulalltag ”reinschnuppern” und Gespräche mit allen Lehrkräften führen können. Darüber hinaus steht es allen Eltern frei, nach Absprache am Unterricht ihrer Kinder jederzeit teilzunehmen.
Elternkonsultationen
Ab Januar bis in den Februar hinein laden wir alle Eltern zum Gespräch mit dem Klassenlehrer ein. Die Einzelgespräche dauern jeweils 20 Minuten. Bei Mehrbedarf werden neue Termine vereinbart.
Förderbedarf
Wenn Schule oder Eltern einen Förderbedarf sehen oder den Wunsch zu einer schulpsychologischen Untersuchung eines Kindes haben, stellen Klassenlehrer und Eltern gemeinsam über die Schulleitung einen Antrag an den Schulpsychologischen Dienst des DSSV.
Über den Lernerfolg bekommen die Eltern zu den Zeugnisterminen einen gesonderten Förderbericht. Normalerweise wird aber auch im Laufe des Schuljahres intensiver Kontakt zum Elternhaus gehalten.
Evaluationsergebnisse
Alle Schüler erhalten regelmäßig altersangemessene Rückmeldungen über ihren Lernstand. Ab der 5. Klasse schreiben die Schüler regelmäßig benotete Tests und Klassenarbeiten und werden in Bezug auf ihre mündliche und schriftliche Mitarbeit beurteilt. Dadurch erhalten sie und ihre Eltern in kürzeren Abständen Kenntnis über ihren jeweiligen Lernstand. Diese Bewertungen und Beurteilungen fließen in die Halbjahres- und Jahresnoten der Zeugnisse ein.
Dadurch, dass die Tests und Klassenarbeiten sowie die Zeugnisse von den Eltern unterschrieben werden, ist gesichert, dass die Rückmeldungen ankommen. So können sich alle Betroffenen (Schüler, Eltern und Lehrer) dahingehend absichern, dass die Lernziele und die Lernergenisse die "stå mål med"-Anforderungen erfüllen und deshalb mit den Anforderungen in der dänischen Volkschule vergleichbar sind.
Die individuellen Elterngespräche und die formelleren Elternkonsultationen helfen dann, daraus in Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule zeitnah geeignete Maßnahmen für die weiteren Lernprozesse der Schüler zu ziehen. In den Fällen, in denen es weiteren Klärungs- oder Handlungsbedarf gibt, können wir oft auch sehr kurzfristig auf die Unterstützung des Schulpsycholigischen Dienstes des DSSV oder anderer Einrichtungen der Minderheit oder der Kommune zurückgreifen. Diese konstruktive und am Wohl des Schülers orientierte Zusammenarbeit hat sich schon in sehr vielen Fällen bewährt und zählt zu den ausgesprochenen Stärken der Deutschen Schule Hadersleben.
Aufsicht
Die Eltern der Deutsche Schule Hadersleben wählen auf einer Elternversammlung entsprechend dem "Freischul-Gesetz" (insbesondere § 9) und der "Bekanntmachung über die Wahl und Zertifizierung von Aufsichtsführenden an freien Grundschulen" des Unterrichtsministeriums für den Zeitraum von jeweils vier Jahren einen zertifizierten Aufsichtsführenden.
Aufsichtsführender
Die Aufsichtsführende Anke Tästensen, Apenrade, wurde zuletzt auf der Elternversammlung am 24.11.2021 für zwei Jahre (2021-2023) gewählt.
Berichte des/der Aufsichtsführenden
Aufsichtsplan für die Deutsche Schule Hadersleben
Zentrale Inhalte aus "friskolelovens § 9":
Tilsynet med en fri grundskoles almindelige virksomhed, herunder med, at skolen giver en undervisning inklusive sprogstimulering efter § 1, stk. 1, 2. pkt., som står mål med, hvad der almindeligvis kræves i folkeskolen, påhviler forældrene til børn i skolen (forældrekredsen). Forældrekredsen træffer selv beslutning om, på hvilken måde tilsynet skal udøves.
Stk. 2. Forældrekredsen vælger for højst 4 år en eller flere personer til at føre tilsyn med elevernes standpunkt i dansk, regning/matematik og engelsk samt med, om skolens samlede undervisningstilbud ud fra en helhedsvurdering står mål med, hvad der almindeligvis kræves i folkeskolen. ..Den eller de tilsynsførende må ikke tilhøre forældrekredsen, være medlem af bestyrelsen, være ansat på skolen eller være gift eller nært beslægtet med disse personer. Skolen skal orientere kommunalbestyrelsen og Undervisningsministeriet om, hvem der er valgt til at føre tilsyn.
Stk. 4. Den eller de tilsynsførende skal aflægge mindst et årligt tilsynsbesøg på skolen. Undervisningen skal overværes i et omfang afstemt efter skolens størrelse, dog svarende til mindst en hel skoledag. Undervisningen inden for hvert af de fagområder, som folkeskolens fagkreds naturligt kan opdeles i, skal overværes af en tilsynsførende. Derudover skal den eller de tilsynsførende drøfte indholdet af skolens undervisningsplaner med skolens leder og lærere og vurdere det anvendte undervisningsmateriales faglige og pædagogiske kvalitet.
Stk. 5. Den eller de tilsynsførende afgiver hvert år en skriftlig tilsynserklæring til forældrekredsen og skolens bestyrelse om tilsynet efter stk. 2, herunder om elevernes standpunkt i de fag, der er nævnt i stk. 2. I tilfælde, hvor forældrekredsen har valgt flere tilsynsførende, og hvor disse ikke er enige om affattelsen af den skriftlige tilsynserklæring, skal dette fremgå af erklæringen. Enhver tilsynsførende har ret til at afgive sit særstandpunkt til forældrekredsen. Skolen udleverer den skriftlige tilsynserklæring til forældrekredsen og offentliggør den på skolens hjemmeside på internettet, hvis skolen har en hjemmeside. Undervisningsministeren kan fastsætte nærmere regler om formen for afgivelse af tilsynserklæringen.
Aufsicht durch die Elternschaft
Die Aufsicht der Elternschaft erfolgt durch:
- Klassenelternabende, wo auch Ziele und Inhalte des Unterrichts dargestellt werden
- Elternkonsultationen, bei denen die Lernsituation und die soziale Kompetenzentwicklung des Schülers im Mittelpunkt stehen
- Teilnahme an Elternbesuchstagen und Veranstaltungen der Schule
- Informationen in schriftlicher Form durch die Schule
- Informationen auf der Homepage
- Begleitung des Kindes im Schulalltag
Berücksichtigung der UNO-Kinderrechtskonvention
Wie für alle dänischen Schulen ist die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen eine der Grundlagen unseres Handelns. Das dänische Unterrichtsministerium hat hierzu zwei Broschüren herausgegeben, die Schülern, Eltern, Lehrern und Pädagogen zur Orientierung dienen sollen:
"ZUHÖREN UND EINBEZIEHEN - Die UN-Kinderrechtskonvention und die freien Schulen"
("AT LYTTE OG INDRAGE - FN's børnekonvention og de frie skoler", nur in dänischer Sprache, externer Link)
"ICH HABE DAS RECHT, GEHÖRT ZU WERDEN - über deine Rechte, wenn du nicht mehr zur Schule gehst. Über die Rechte von Schülern an freien Grundschulen, Nachschulen und freien Fachschulen"
("JEG HAR RET TIL AT BLIVE LYTTET TIL - om dine rettigheder hvis du ikke mere må gå på skolen. Om elevernes rettigheder på frie grundskoler, efterskoler og frie fagskoler, nur in dänischer Sprache, externer Link)
Berichte
Undervisningsmiljøvurderung
Die derzeit letzte Undervisningsmiljøvurderung wurde im November 2020 durchgeführt.